Werner Stingl Berliner Straße 16
85221 Dachau
Umsatzsteuer-ID: DE127681301
Fon 08131-279000
Fax 08131-279007
RedWesti@aol.com
Texte Werner Stingl
Eine Virusinfektion kann auch mal ihr Gutes haben. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie doch diesen Text. Ein paar diskussionswürdige Implikationen habe ich mir übrigens verkniffen.
» weiter
erschienen September 2018 (Münchner Abendzeitung)
Werner Stingl geht hin und wieder fremd! Das neueste Ergebnis lässt sich gut verschenken; allein oder zusammen mit einem Insektenhotel.
» weiter
erschienen Februar 2018 (Hans-Nietsch-Verlag, Freiburg)
Werner Stingls zurzeit längster "Artikel" ist veröffentlicht. Der ursprüngliche Auftraggeber hat sich erfreulich wenig = überhaupt nicht eingemischt. Die Gestaltung des Textes hätte allerdings ein wenig engagierter sein können und im ersten Kapitel wurde leider der erste Teil des "Mäuseschwänzchengleichnisses" unterschlagen. Aber ansonsten: passt schon.
» weiter
erschienen April 2017 (Juvalis Ratgeberseiten)
Dr. Clemens Fischer aus Gräfelfing schreibt dreistellige Millionenumsätze mit fragwürdigen Versprechen. Der hierzu ursprünglich für ein Hausarztmedium verfasste Text wurde zwar bezahlt aber nicht gedruckt. Er passe nicht zum Stil des Hauses. Stingl hofft, dass seine Kollegen von den Münchner Medizinjournalisten anders denken und nicht auf`s Entfernen dieser Textprobe drängen.
» weiter
Ein Virologe macht sich nachvollziehbare Sorgen, Staupeviren könnten in die Lücke springen, die eine Ausrottung der Masern hinter sich ließe. Der Text war bereits angenommen und bezahlt. Seine Veröffentlichung fiel dann aber einem Chefredakteurswechsel zum Opfer.
» weiter
Sigmund Freud hat die Wissenschaft um so manches Märchen bereichert. Eines war das vom weiblichen Penisneid. Diese Glosse rückt die Verhältnisse gerade!
» weiter
erschienen November 2015 (Der Privatarzt Nr. 6, 2015)
PDE-5-Hemmer haben die medikamentöse Therapie bei erektiler Dysfunktion revolutioniert. Inzwischen spricht einiges dafür, dass diese Pillen in der Urologie nicht nur gegen Potenzschwäche hilfreich sind.
» weiter
erschienen Mai 2014 (Der Privatarzt Urologie Nr.2, 2014)
|
ältere Texte »